Zweifarbiger Scheidenstreifling
Amanita battarrae (Boudier 1902) Bon 1985 |
|||||||||||||||||||||||||||
Funddaten: 22.07.2005, MTB 7624/3/3/1, Ehingen - Metzgerhäule, 9°41'14.2'' Ost, 48°18'48.0'' Nord, 610 ü. NN, auf der Nadelstreu bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Fichtenforst auf Parabraunerde über Alblehm. Verbreitung: Überall verbreitet und häufig. Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
Hut 70-120 mm Ø, bis zu einem Drittel gerieft, Oberfläche glatt, fein radialfaserig, gelboliv - graubraun, Rand etwas heller. Lamellen breit, weißlich, Schneiden glatt, zum Hutrand hin gelegentlich braun. Stiel 80-130 x 10 - 13 mm, zylindrisch, brüchig, alt hohl, Oberfläche auf hell ockerlichem Grund zur Basis hin zunehmend rot- bis graubraun genattert, Spitze fein rotbraun flockig, Basis mit anliegender, häutiger, schmutzig - weißer Volva. Trama weiß, ohne besonderen Geruch, Geschmack mild, nussartig. Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 11,2-12,4-13,5 x 10,4-11,5-12,7 µm; Q = 1-1,1; Vm = 875,3 µm³; glatt, hyalin, rund. Systematische Einordnung:
Basionym: Amanitopsis battarrae Boud. Synonym Amanita umbrinolutea (Secretan ex Gillet) Bataille Amanita fuscoolivacea (Kühner ex Contu) Romagnesi Amanita vaginata var. battarrae (Boud.) E.-J. Gilbert Amanita vaginata f. battarrae (Boud.) Veselý Amanitopsis vaginata var. battarrae (Boud.) anon. Amanita inaurata var. umbrinolutea Secr. ex Gillet Verwendung: Essbar; muss gut erhitzt werden, doch ohne Aroma und deshalb, wie alle Scheidenstreiflinge, kaum zu empfehlen! Literatur:
(Jürgen Marqua) |
Frk. in d. Nadelstreu (JM0968) Junger Frk. in Volva (JM0968) Detailansicht d. Hutrandes (JM0968) Detailansicht d. Lamellenschneide (JM0968) Sporen in Wasser (JM0968) |
||||||||||||||||||||||||||
zurück zur Startseite |