Stachelschuppiger Wulstling
Amanita echinocephala (Vittadini) Quélet |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 330.09.2004, MTB 7723/2/3/1, Mochental - Sauberg, 666 ü. NN, zwei Exemplare im Gras bei Buche (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Seggenbuchenwald auf Mullboden-Rendzina über Süßwassermolasse (Obere Süßwassermolasse). Verbreitung: In der Region verbreitet, aber kaum häufig. Bevorzugt thermophile Standorte, nicht selten anthropogen beeinflusst; Waldspielplätze, Waldgrillplätze, Parks und Sportplätze. Weitere Funddaten: ![]()
Hut 5-11 cm breit, jung halbkugelig, älter flach konvex (ungebuckelt), schmutzig weiß oder chamoisfarben, Huthaut mit spitzschuppigen, warzenartigen oder pyramidalen Velumresten besetzt. Lamellen eng stehend, pastell- bis ockergün (auch leicht graugrün. Stiel 7-14 x 1,2-3 cm, basal verdickt, ausspitzend!, mit groben Warzen bedeckt, im Basisbereicht gürtelartig. Manschette beständig, hoch ansitzend, fein gestrichelt. Trama weißlich bis pastellgrün. Geruch jodoformartig (auch erdig - rettichartig). Spp gelbgrün. Sporen [95% 35 SAP v H2O(nat)]: 9,4-10,6-11,8 x 7,6-8,1-8,6 µm; Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 362 µm³; breit ellipsoid, hyalin, glatt, amyloid. Basidien 4-sporig (auch 2-sporige gesehen), mit Basalschnalle. Cheilozystiden keulen- bis blasenfömrig. Velum aus Kennen globoser, ellipsoider oder länglichen Sphaerozyten. Septen der Tramahyphen mit Schnallen. Systematische Einordnung:
Basionym: Agaricus echinocephalus Vittad. Synonyme: Amanita umbella var. echinocephala (Vittad.) Quél. Amanita vittadinii var. echinocephala (Vittad.) Veselý Armillaria echinocephala (Vittad.) Locq. Lepidella echinocephala (Vittad.) E.-J. Gilbert Verwendung: Wird von den meisten Autoren als giftig eingestuft. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |