Aecidium ranunculi-acris Persoon
|
||||||||||||||||||
Funddaten: 09.06.2014, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 9°42'42.0'' Ost, 48°18'46.0'' Nord, 512 ü. NN, Aecidien auf den Blättern des Kriechenden Hahnenfuß (Ranunculus repens), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden. Verbreitung: Für die Region unbekannt, vermutlich weit verbreitet und sehr häufig, jedoch unbeachtet. Nur ein weiterer Fund aus dem Ehinger Raum. Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de Beschreibung: Befallsbild Aezidien auf höchstens schwach aufgetriebenen Flecken, auf Stängeln wie auf Blattunterseiten. Aezidienlager aus orangegelben Becherchen bestehend, mit deutlicher Pseudoperidie. Pyknidien sind unauffällig. Aezidiosporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 22,1-23,9-25,8 x 17,5-20,7-23,9 µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 5410 µm³ globos - subglobos, rel. dickwandig mit orangegelbem Inhalt. Pseudoperidienzellen 7-14 µm dick, fein gestreift bis fast glatt, Innenwände 2-5 µm. Bestimmung: A. ranunculi-acris Per. ist eine Sammelart, die nicht nur an Hahnenfuß-Arten vorkommen kann. Die einzelnen Arten können nur mittels Infektionsversuchen getrennt werden. Anmerkungen: Nur wenn der Telienwirt (Süßgräser - Poaceae) bekannt ist, kann man die Art eingrenzen. Systematische Einordnung:
Synonyme: Aecidium ranunculacearum DC. Aecidium ranunculacearum var. ranunculi-acri (Pers.) DC. Caeoma ranunculacearum (DC.) Schltdl. Caeoma ranunculacearum Link Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
Wirtspflanze (R. repens) (JM2208) Aecidien-Lg. auf Stängel (JM2208) Aecidien-Lg. auf Stängel (JM2208) Aec. an Blattunterseite (JM2208) Tafel m. Detailansichten (JM2208) Tafel m. Mikromerkmalen (JM2208) |
|||||||||||||||||
zurück zur Startseite |