Anthracobia subatra (Rehm) Moser  

Funddaten:
19.08.2010, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.1'' Ost, 48°19'07.0'' Nord, 525 ü. NN, gesellig auf Erde/Moos einer älteren Brandstelle, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Kalkmagerrasen, Wacholderheide auf mergeligem Untergrund, ehemalige Abraum-Halde eines Kalk-Steinbruches (Weißjurakalk).

Verbreitung:
Datenlage defizitär, wahrscheinlich übersehen.

Beschreibung:
Fruchtkörper 3-5 mm Ø, becherförmig bis flach ausgebreitet. Hymenium dunkelbraun, schwarzbraun bis meist schwarz. Außenseite etwas heller und bis zum Rand mit verklebten Haarbüscheln.

Sporen (p=95%, n=20): 18,1-20,2-22,2(22,4) x 9,8-10,6-11,3(11,4) µm; Q = 1,7-1,9-2,1; Vm = 1178 µm³; ellipsoid, glatt, hyalin. Asci operculat, J-. Paraphysen mit kopfig-kugeligen Enden, die granulös pigmentiert sind (braun), und oft eine braunschwarze "Kappe" tragen. Relativ lange Randhaare (bis 100 µm lang), hellbraun und ca 10-12 µm breit.

Besonderheiten:
Anthracobia subatra ist die einzige dunkel-farbige - schwarzbraune Art der Gattung.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Pezizomycetes
Ordnung:: Pezizales
Familie: Pyronemataceae
Gattung: Brandstellenwimperlinge (Anthracobia)

Basionym:
Lachnea subatra Rehm

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.
  • DOUGOUD, R. (2001) - Schlüssel zu den Discomyceten auf Brandstellen. In DM XXX / 120 - Übersetzung: Hansueli Aeberhard, CH-Biberist.
  • HOHMEYER, H. & SCHNACKERTZ, H. (1987) - Die Gattung Anthracobia. Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas, III: 427 - 438.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Erde/Moos (JM1353)
 
Detailansicht d. Frk. (JM1353)
 
Querschnitt d. Apothecium (JM1353)
 
Sporen in Wasser (JM1353)
 
Paraphysen in Wasser / Lugol (JM1353)
 
Haare in Wasser (JM1353)
 



zurück
zur Startseite