Ohrlöffel-Stacheling
Auriscalpium vulgare Gray 1821 |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 19.04.2005, MTB 7724/1/1/3, Schlechtenfeld - Kohlenberg, 9°41'10.2'' Ost, 48°16'40.2'' Nord, 525 ü. NN, auf vergrabenen Kiefernzapfen (Pinus sylvestris), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Wacholderheide auf Kalkstein-Verwitterungslehm über Zementmergel (Malm Zeta 2). Verbreitung: Vermutlich verbreitet und häufig. Weitere Funddaten: ![]()
Hut - 20 mm breit, nierenförmig - rund, flach gewölbt, samtig-filzig behaart, älter auch kahl, gelblichbraun - dunkelbraun, dann schwarz. Hymenium aus pfriemförmigen, bis 3 mm langen Stacheln, bräunlich, dann von Sporen weißlich bepudert. Stiel meist exzentrisch am Hut ansetzend, dem Hut gleichfarben, behaart. Sporenpulver weiß. Sporen [95% • 24 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,0-5,7-6,3 x 3,9-4,5-5,1 µm; Q = 1,0-1,3-1,5; Vm = 60 µm³; rundlich bis ellipsoid, hyalin, feinwarzig, amyloid. Hyphenstruktur dimitisch. Generative Hyphen verzweigt, Hyphensepten mit Schnallen. Systematische Einordnung:
Basionym: Hydnum auriscalpium L. Synonyme: Scutiger auriscalpium (L.) Paulet Pleurodon auriscalpium (L.) P. Karst. Leptodon auriscalpium (L.) Quél. Auriscalpium auriscalpium (L.) Kuntze Auriscalpium auriscalpium (L.) Banker Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |