Gefleckthütiger Röhrling
Hemileccinum depilatum (Redeuilh) Sutara |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 06.10.2009, MTB 7723/2/2/4, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°38'57.3'' Ost, 48°16'21.4'' Nord, 560 ü. NN, 7 Ex. auf Waldboden bei Hainbuche, leg. & det. C. FISCHER; conf. PETER WELT & HARALD ZÜHLSDORF. Fundort: Hainbuchenwald auf Rendzina über Massenkalk. Verbreitung: Offensichtlich an Wärme begünstigte Standorte gebunden und gerne bei Hainbuche. Weitere Funddaten: ![]() Beschreibung: Hut 10 cm Ø, Oberfläche glatt und klebrig, uneben, wie mit vielen Dellen übersät, hellbraun bis rosabraun, im Alter zum Rand hin stärker weinrosa verfärbend. Röhren gelb. Poren unter der Lupe spongös verflochten wie ein Schweizer Käse! Stiel zylindrisch bis auffallend bauchig, an einen Boletus erinnernd, bis 3 cm dick, weiß, ohne Netz, apikal mit gelber Zone. Fleisch weiß, unverändert, unter der Huthaut gelblich, in der Stielbasis chromgelb. Geruch unbedeutend. (Laut Literatur unangenehm nach Jod). Geschmack mild und deutlich süßlich. Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 11,6-13,1-14,6 x 4,4-5,2-6,0 µm; Q = 2,2-2,5-2,9; V = 186,1 µm³; spindelförmig bis lang oval, glatt. Huthaut ein Hymeniderm mit aufrechten blasigen Elementen, 14,5-21,5 µm dick. Systematische Einordnung:
Basionym: Boletus depilatus Redeuilh Synonyme: Leccinum depilatum (Redeuilh) Šutara Verwendung: Essbar. Literatur:
(Christian Fischer) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |