Grauer Rußporling  
Boletopsis leucomelaena (Pers.) Fayod ss.str.
Funddaten:
01.09.2010, MTB 7624/3/3/1, Ehingen - Metzgerhäule, 9°41'16.20"E, 48°18'46.01"N, 610 ü. NN, im Moos bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf Parabraunerde über Alblehm.

Verbreitung:
Unbekannt, selten. Vermutlich ein Erstfund für den Alb-Donau-Kreis.

Beschreibung:
Hut 50-100 mm breit, konvex - unregelmäßig buckelig, rauchgrau, rußfarben - schwärzlich, Huthaut trocken, matt. Röhren weiß, sehr kurz. Poren eckig, herablaufend. Stiel wie Hut gefärbt, matt. Fleisch weißlich, im Schnitt schwach rosa anlaufend. Geschmack mild - bitterlich. Spp blass graubräunlich.

Sporen [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,9-5,8-6,7 x 3,5-4,3-5,2 µm; Q = 1,0-1,3-1,6; Vm = 58 µm³; inamyloid, eckig mit ausgezogenen unregelmäßigen Höckern, hyalin.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Bankeraceae
Gattung: Rußporlinge (Boletopsis)

Basionym:
Boletus leucomelas Pers.

Synonyme:
Polyporus subsquamosus var. leucomelas (Pers.) Fr.
Polyporus leucomelas (Pers.) Pers.
Caloporus leucomelas (Pers.) Quél.
Polyporus ovinus subsp. leucomelas (Pers.) Bourdot & Galzin

Verwendung:
Essbar, jedoch etwas bitterlich.

Schutzstatus:
Rote Liste Deutschland Kategorie 2 (=stark gefährdet), für Baden-Württemberg Kategorie 3 (=gefährdet).

Literatur:
  • GERHARDT, E. (2001) - Der große BLV Pilzführer für unterwegs. BLV Verlagsgesellschaft München.
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Moos (JM1397)
 
Ansicht d. Stieles (JM1397)
 
Detailansicht d. Poren (JM1397)
 
Detailansicht d. Poren (JM1397)
 
Sporen in Wasser (JM1397)
 



zurück
zur Startseite