Netzstieliger Hexenröhrling  
Boletus luridus Schaeffer: Fries
Funddaten:
1986, MTB 7724/1/1/1, W Ehingen - Weldeshölzle, 9°40'42'' Ost, 48°17'23'' Nord, 590 ü. NN, Waldrand bei Buche und Eiche, leg & det C. FISCHER.

Fundort:
Seggenbuchenwald auf Mullboden-Rendzina über Süßwassermolasse (Obere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
In wärmeren Buchenwälder auf Kalk nicht selten.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
Beschreibung:
Hut 50-120 mm Ø, meist hell- bis mittelbraun, auch gelb mit Olivtönen, trocken glatt, immer matt. Röhren gelb, stark blauend, Poren rötlich - orange, älter auch gelborange. Stiel gelblich, bräunlich, auch rötlich mit weitmaschig, oft länglich verzogenem Netz. Fleisch hellgelb und blauend, Stielbasis charakteristisch rötend!

Sporen [95% • 27 • SAP • v • H2O(nat)]: (11)11,1-13,0-15(16,3) x 4,5-5,2-6(6,1) µm; Q = 2,0-2,5-3,0; Vm = 187 µm³; spindelförmig, glatt, hellbräunlich.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Dickröhrlinge (Boletus)

Basionym:
Boletus luridus Schaeff.

Synonyme:
Leccinum luridum (Schaeff.) Gray
Tubiporus luridus (Schaeff.) P. Karst.
Dictyopus luridus (Schaeff.) Quél.
Suillellus luridus (Schaeff.) Murrill
Boletus subvescus J.F. Gmel.

Verwendung:
Gut gegart essbar, roh giftig.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Laubstreu (JM0771)
 
Ansicht d. Stielnetzes (JM0771)
 
Querschnitt d. Fruchtkörper (JM0771)
 
Detailansicht d. Huttrama (JM0771)
 
Sporen in Wasser (JM0771)
 



zurück
zur Startseite