Cercospora campi-silii Speg.  

Funddaten:
06.08.2018, MTB 7624/3/3/1, Allmendingen - Weites Tal, 596 ü. NN, auf Blättern des Großen Springkraut (Impatiens noli-tangere), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Bachbegleitender Auwaldrest mit Eschenjungwuchs auf Auböden über Kalk.

Verbreitung:
In der Region unbekannt, auch in der Deutschlandkartierung nicht verzeichnet. Vermutlich verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Flecken jung schon etwas eckig und von den Blattadern begrenzt, hellbraun mit dunklerem dünnen Rand, Rasen blattunter- oder oberseits, fein flockig, weißlich - grau. Ohne besonderen Geruch.

Konidien [95% • 8 • SAP • v • H2O(nat)]: 22-46-69,9 x 4,2-6,6-9,1 µm; Q = 4,2-6,9-9,6; Vm = 1135 µm³; langzylindrisch - keulig, basal etwas abgestutzt, apikal verjüngt, 3-6zellig, hyalin, etwas rauh. Konidienträger in Bündeln, kaum verzweigt, etwas gekniet, dickwandig, olivbräunlich.

Anmerkung:
Die Art wird neuerdings in die Gattung Passalora gestellt (BRAUN).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Cercospora

Basionym:
Cercospora campi-silii Speg. 1880

Synonyme:
Cercosporidium campi-silii (Speg.) X.J. Liu & Y.L. Guo
Passalora campi-silii (Speg.) Poonam Srivast.
Passalora campi-silii (Speg.) U. Braun
Cercospora impatientis Bäumler

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • CHUPP, C. (1954) - A monograph of the fungus genus Cercospora. :1-667.
  • SACCARDO, P.A. (1880) - Fungi Dalmatici pauci ex herb. illustr. R. de Visiani addito uno alterove mycete ex Anglia et Pannonia. Michelia. 2(6):154-176.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM3006)
 
Befallsbild (JM3006)
 
Befallsbild (JM3006)
 
Tafel m. Detailansichten (JM3006)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3006)
 



zurück
zur Startseite