|
Funddaten:
20.10.2011, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Weißer Weg, 9°40'16.2'' Ost, 48°18'37.4'' Nord,
680 ü. NN, mehrere Exemplare im Moos, leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Fichtenwald auf feuchtfrischem Boden über Süßwasserkalk (Untere Süßwassermolasse).
Verbreitung:
In der Region unbekannt, vermutlich nicht selten, und möglicherweise mit C. callisteus
verwechselt. Erstnachweis für Baden Württemberg (siehe Anmerkungen zur Bestimmung).
Beschreibung:
Hut -60 mm breit, jung konvex, älter ausgebreitet auch mit etwas stumpfem
Buckel, jung glatt, älter mittig mit feinen gelbbraunen Schüppchen. Lamellen jung creme - gelbbraun,
älter etwas dunkler aber nicht richtig braun. Stiel keulig, cremefarben, weißlicher Grund mit
gelblichen Velumresten. Trama im Hut cremefarben - weißlich! Geruch
auffallend nach erhitztem, gefettetem Eisen ("Lokomotivengeruch"), wie C. callisteus, jedoch mit einer
etwas süßlicheren Komponente.
Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,7-6,6-7,6(7,8) x 5,2-5,8-6,5 µm;
Q = 1,0-1,1-1,3; Vm = 118 µm³; subglobos - rundlich, warzig.
Bestimmung:
Nach MOSER (1986 & 2001) ist dieser Fund C. citrinofulvescens zuzuordnden, wenn auch die Sporen etwas
zu klein sind. Hauptmerkmal ist vor allem das weißliche Fleisch der Huttrama.
C. callisteus ist orange durchgefärbt.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Agaricales |
Familie: |
|
Cortinariaceae |
Gattung: |
|
Haarschleierlinge (Cortinarius) |
Unter-Gattung: |
|
Rauhköpfe (Leprocybe) |
Verwendung:
Unbekannt, giftverdächtig.
Literatur:
- GMINDER, A. (2010): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band V. Ulmer-Stuttgart.
- KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
- MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.
(Jürgen Marqua)
|
|
Fruchtkörper in d. Nadelstreu (JM1771)
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM1771)
Ansicht d. Huthaut (JM1771)
Ansicht d. Stiels (JM1771)
Sporen in Wasser (JM1771)
|