Safranblättriger Hautkopf
Cortinarius croceus (Schaeffer: Fries) Hoil. |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Funddaten: 15.10.2007, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 9°38'43.2'' Ost, 48°18'52.0'' Nord, 654 ü. NN, gesellig im Moos bei Fichte und Weißtanne (Picea abies, Abies alba), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse). Verbreitung: In der Region verbreitet und nicht selten. Weitere Funddaten: ![]()
Hut - 50(60) mm breit, jung halbkugelig, älter auch mit leichtem Buckel, gelb- bis braunoliv, auch fuchsig, Hutrand lange eingebogen. Lamellen jung schwefel- bis sonnenblumengelb, später bräunlich überdeckt. Stiel 25-70 x 2-8 mm, zylindrisch, basal etwas verdickt, ocker- bis goldgelb, basal roströtlich, von Velum gelblich überfasert. Trama gelblich, Geruch und Geschmack etwas rettichartig. Sporenpulver rostbraun. Sporen [95% • 34 • SAP • v • H2O(nat)]: (7,4)7,5-8,3-9,0 x (4,3)4,4-5,0-5,5 µm; Q = 1,4-1,7-1,9; Vm = 108 µm³; ellipsoid - leicht amygdaliform, grob warzig. Systematische Einordnung:
Basionym: Agaricus croceus Schaeff. Synonyme: Agaricus subcorneus Batsch Cortinarius cinnamomeus subsp. croceus (Schaeff.) Sacc. Dermocybe crocea (Schaeff.) M.M. Moser Flammula cinnamomea var. crocea (Schaeff.) P. Kumm. Verwendung: Unbekannt. Giftverdächtig. Schutzstatus: Rote Liste Kategorie 4 für Deutschland (= potenziell gefährdet). Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |