Stahlgrauer Schleimfuß
Cortinarius emunctus Fries |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Funddaten: 12.10.2013, MTB 7623/3/2/4, Briel - Rauhtal, 9°39'05.2'' Ost, 48°19'50.5'' Nord, 675 ü. NN, im Moos bei Fichten (Picea abies), leg & det J. MARQUA. Fundort: Fichtenforst auf lehmigem Untergrund über Jurakalk. Verbreitung: Augenscheinlich selten, vermutlich häufiger, aber übersehen oder mit anderen Arten verwechselt. Weitere Funddaten: ![]()
Hut -70 mm breit, jung konvex - glockig mit leichtem Buckel, älter flachkonvex mit deutlichem Buckel, graublau mit ausgebleichter Mitte und ockerlichem Buckel, deutlich schleimig. Stiel 70 - 100 x 10-15 mm, basal keulig - spindelig, ansonsten ziemlich zylindrisch, blass blaugrau, fast wie Hut gefärbt. Geruch unspezifisch pilzig süßlich, Trama nicht bitter. Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,7-7,4-8 x 5,5-6,1-6,8 µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 147 µm³; globos - subglobos, dicht warzig ornamentiert. Bestimmung: Huthaut und Stiel sind gleichermaßen stark und nachhaltig schleimig. Die Art ist in BREITENBACH & KRÄNZLIN als C. epiboleus abgebildet. Systematische Einordnung:
Synonyme: Cortinarius epiboleus Fries ss. auct. p.p.(?) Cortinarius largodelibutus Rob. Henry (?) Cortinarius griseolilacinus Britzelm.> Cortinarius griseoviolaceus A.H.Sm.> Verwendung: Unbekannt. Kein Speisepilz. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |