Graublättriger Trichterling
Clitocybe inornata (Sowerby: Fries) Gillet |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 29.10.2004, MTB 7625/1/2/3, Ermingen - Spitalwald, 9°52'58.2'' Ost, 48°22'59.7'' Nord, 629 ü. NN, gesellig im Laubstreu / Gras bei Buche und Eiche (Fagus sylvatica, Quercus spec.), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Buchenmischwald mit Eichen, Fichten & Tannen auf Bodenkomplex (tonig- sandige Molassesedimente) über Ur-Donau-Schotter. Verbreitung: Verbreitet und nicht selten. Weitere Funddaten: ![]()
Hut 20-180 mm breit, jung flach-konvex mit kleinem Buckel, älter verflachend und trichterig vertieft, weißlich - beigegrau, isabellfarben, hell graubraun, nicht hygrophan! Mitte oft etwas dunkler, Rand deutlich gerippt-gekerbt. Lamellen cremegrau, breit angewachsen bis kurz herablaufend, leicht von der Huttrama ablösbar (wie bei Lepista). Stiel 3-8 x 1-2 cm, zylindrisch, heller als Hut, basal mit kräftigen Rhizoiden. Trama weißlich, unangenehm süßlich-ranzig riechend. Sporenpulver weiß. Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: (7,7)7,8-10-12,3(12,6) x (3,1)3,3-3,9-4,5 µm; spindelig, ähnlich einer Boletus-Spore, hyalin, glatt, dünnwandig, cyanophil. Anmerkungen: C. inornata bildet eine eigene Sektion Inornatae (Singer) H.E. Bigelow. Systematische Einordnung:
Basionym: Agaricus inornatus Sowerby Synonyme: Omphalia inornata (Sowerby) Quélet Paxillus inornatus (Sowerby) Quélet Agaricus inornatus Sowerby Verwendung: Ungenießbar. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |