Schleiereule
Cortinarius praestans (Cordier) Gillet |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 15.09.2004, MTB 7624/3/3/1, Ehingen - Metzgerhäule, 9°41'08.4'' Ost, 48°18'41.7'' Nord, 610 ü. NN, im Laubstreu bei Buche, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Buchenmischwald auf Parabraunerde über Alblehm. Verbreitung: In der Region nicht selten. Weitere Funddaten: ![]()
Hut - 170 mm Ø, jung halbkugelig, älter konvex, Huthaut feucht schmierig, schokoladen- bis dunkelbraun mit blauviolettem Velum überzogen, Hutrand im Alter charakteristisch runzelig. Lamellen jung grauviolett, rel. eng stehend. Stiel mit ungerandeter Knolle. Insgesamt sehr festfleischig, Trama weißlich, im oberen Stielbereich schwach violett. Sporen [95% • 19 • SAP • v • H2O(nat)]: 13,1-16,2-19,4(20,4) x (7,2)7,5-8,5-9,5 µm; Q = 1,5-1,9-2,3; Vm = 615 µm³; amygdaloid - leicht citrifom, mit dichtem, grobscholligem Ornament Cheilozystiden vorhanden, aber oft nicht von Basidiolen unterscheidbar. Systematische Einordnung:
Synonyme: Phlegmacium praestans (Cordier) M.M. Moser Verwendung: Beliebter Speisepilz; in der Schweiz früher Marktpilz. Schutzstatus: Rote Liste Kategorie 2 für Baden-Württemberg und Deutschland (stark gefährdet). Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |