Echte Becherflechte   
Cladonia pyxidata (L.) Hoffm. s. lat.
Funddaten:
05.11.2017, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 750 ü. NN, zwischen Moos im Magerrasen, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen (Hutebuchen) auf Rendzina aus Kalk- und Dolomitstein (Oberjura) über Massenkalk.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, vermutlich weit verbreitet und nicht selten.

Beschreibung:
Thallus aus am Boden liegenden, kleinblättrigen Lager bestehend, und größeren aufrechten, becherförmigen Podetien. Oberfläche der Podetien schollig bis grobkörnig. Apothezien braun und am Becherrand der Podetien lokalisiert.

Anmerkungen:
Die Becherflechten um die pyxidata-Gruppe sind schwer zu bestimmen, da hier viele Kleinarten existieren, daher eine sensu lato Bestimmung. In Baden-Württember sehr häufig sind C. pyxidata subsp. pyxidata und C. pyxidata subsp. chlorophaea.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Cladoniaceae
Gattung: Cladonia

Basionym:
Lichen pyxidatus L.

Synonyme:
Baeomyces pyxidatus (L.) Ach.
Cenomyce pyxidata (L.) Ach.
Scyphophora pyxidata (L.) Gray

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Podetien zwischen Moos (JM2875)
 
Podetien zwischen Moos (JM2875)
 
Vergr. Ansicht Podetien (JM2875)
 
Detailansicht d. Podetium (JM2875)
 
Detailansicht d. Podetium (JM2875)
 



zurück
zur Startseite