Rosavioletter Klumpfuß
Cortinarius sodagnitus Hry. |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Funddaten: 06.10.2008, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'21.3'' Ost, 48°16'46.3'' Nord, 580 ü. NN, 1 Exemplar auf einem grasigen Waldweg bei Buche, leg. & det. C. FISCHER. Fundort: Haargersten-Buchenwald über Weißjura und Lehmboden. Verbreitung: Augenscheinlich selten. Weitere Funddaten: ![]() Beschreibung: Hut jung halbkugelig, dann flach ausgebreitet, bis 8 cm, schön lila, schmierig, teilweise mit Gruben und Wasserflecken am Rand (Erkennungsmerkmal!). Lamellen lila. Stiel 5 x 1,0 cm, Knolle bis 3 cm, auf ganzer Länge einschließlich Knolle schön lila, Bulbipellis und Mycel weiß. Fleisch weiß, in Stielrinde lila. KOH auf Huthaut und Knollenrand sofort pink (eosinrot), auf Bulbipellis rosa, im Fleisch rosabraun. Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,9-8,6-9,3(9,5) x (4,2)4,5-5,0-5,5 µm; Q = 1,5-1,7-2,0; V = 133 µm³; amygdaloid, grob warzig. Systematische Einordnung:
Basionym: Cortinarius sodagnitus Rob. Henry 1935 Synonyme: Phlegmacium sodagnitum (Henry) Moser Verwendung: keine Verwendung bekannt. Schutzstatus: Rote Liste Kategorie 3 (gefährdet) für Deutschland (1992). Literatur:
(Christian Fischer) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |