Großsporiger Buckel-Gürtelfuß
Cortinarius casimiri (Velen.) Huijsman |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Funddaten: 28.10.2010, MTB 7624/2/4/3, Ringingen - Asang, 9°48'5.67"E, 48°21'2.13"N, 634 ü. NN, im Moos bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA, conf. GÜNTER SAAR. Fundort: Fichtenforst auf lehmigen Boden über Süßwasserkalk. Verbreitung: Unbekannt, aber vermutlich nicht selten. Weitere Funddaten: ![]()
Langstielige Telamonie mit deutlich gebuckeltem Hut, braun - rötlichbraun, hygrophan, seidig überfastert mit Velumresten am Hutrand. Lamellen mäßig entfernt, beige - ockerlich, später rostbraun. Stiel lang zylindrisch basal etwas verbreitert, jung mit Velum überzogen, weißlich seidig wirkend, auch gegürtelt erscheinend. Ohne besonderen Geruch oder Geschmack. Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,7-10,3-11,9 x 5,5-6,2-6,9 µm; Q = 1,4-1,7-1,9; Vm = 208 µm³; langellipsoid - zylindrisch, warzig und sehr groß. Anmerkung: Cortinarius casimiri lässt sich anhand der für Telamonien untypisch großen und länglichen Sporen gut ausschlüsseln. Die Art fruktifiziert an manchen Standorten massenhaft und ist Aspekt bildend. Systematische Einordnung:
Basionym: Telamonia casimiri Velen. Synonyme: Cortinarius subsertipes Romagn. Verwendung: Unbekannt Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |