Hasen-Röhrling
Gyroporus castaneus (Bulliard: Fries) Quélet |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 26.08.2010, MTB 7624/4/2/1, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°47'01.7'' Ost, 48°20'46.4'' Nord, 628 ü. NN, mehrere Ex. in der Laubstreu bei Eiche (Quercus spec.), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Eichen- Buchenmischwald auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse). Verbreitung: In der Region selten. Weitere Funddaten: ![]()
Hut 30-80 (100) mm breit, konvex - polsterförmig, zimtbraun - rotbraun. Röhren erst gelblich, dann weiß. Stiel wie der Hut gefärbt, Oberfläche fein kleiig, körnig. Trama weißlich - cremefarben, unveränderlich, rel. hart u. fest, im Querschnitt ist d. Stieltrama hohl gekammert. Spp. hell creme - gelblich. Sporen [95% • 26 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,6-10,0-11,4 x 4,9-5,6-6,4 µm; Q = 1,4-1,8-2,2; Vm = 167 µm³; breitelliptisch, leicht gelblich, glatt. Systematische Einordnung:
Basionym: Boletus castaneus Bull. Synonyme: Suillus castaneus (Bull.) P. Karst. Leucobolites castaneus (Bull.) Beck Verwendung: Essbar. Schutzstatus: Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (stark gefährdet), Kategorie 3 für Baden-Württemberg (gefährdet). Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |