Birnen-Gitterrost
Gymnosporangium sabinae (Dickson) Winter |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 07.09.2013, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - Eschle, 9°42'39.3'' Ost, 48°19'05.1'' Nord, 516 ü. NN, auf Blättern von Birne (Pyrus spec.), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Streuobstwiese auf lehmigem Boden über pleistozänem Hangschutt. Verbreitung: Weit verbreitet und sehr häufig. Weitere Funddaten: ![]()
Aezienlager - 2,5 mm hoch und 1,5 mm breit, eichelförmig (=Roestelia), durch Aufreißen der Seitenwände bis zum Grunde geschlitzt, stark hervortretende Anschwellungen auf der Blattunterseite, am Blatt rotorangene Flecken verursachend. Auch an Blüten und Früchten vorkommend. Aezidio-Sporen 25-35 µm Ø, globos - subglobos, dickwandig, bräunlich mit feinwarzigem Ornament. Anmerkungen: Die Telien bilden sich auf Wacholderarten (Juniperus chinensis/sabina). Der Befall mit Birnengitterrost kann junge Bäume ernsthaft schädigen. Systematische Einordnung:
Basionym: Tremella sabinae Dicks. Synonyme: Tremella clavariiformis var. digitata (Hoffm.) Pers. Tremella digitata Hoffm. Gymnosporangium fuscum De Candolle Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |