|
Funddaten:
23.11.2014, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 9°40'18.2'' Ost, 48°24'44.6'' Nord,
750 ü. NN, gesellig wachsende Exemplare im Moos / Gras - Aspekt bildend!, leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen auf Rendzina und verlehmtem Boden (Kalksteinverwitterungslehm) über Massenkalk.
Verbreitung:
Im Gebiet unbekannt, vermutlich verbreitet und häufig, aber unbeachtet. Erstnachweis für die Region und dritter Fund aus BW!
Weitere Funddaten:
- GMINDER (2010) gibt nur für 2 MTB aus Baden-Württemberg! Fundmeldungen an: 6916/1 (Karlsruhe) und 7416/4 (Schwarzwald).
Beschreibung:
Hut 15-17 mm breit, jung halbkugelig - leicht konisch, junge Exemplare mit angedeutetem Buckel, älter verflachend, Huthaut glatt, glänzend, schmierig anfühlend
aber nicht schleimig, orangebraun - umbrabraun, hygrophan, aus der Mitte heraus hellocker ausblassend, Hutrand durchscheinend gestreift (ca 1/3 vom Radius),
Hutrand oft scharf abgegrenzt und bei älteren Exemplaren fast nach oben gebogen - die Lamellen überragend - teils etwas gezähnt eingerissen! Lamellen rel.
entfernt stehend, bei ausgewachsenen Exemplaren erreichen 18-22 den Stiel, mit Lamelletten untermischt, ausgerandet und mit Zähnchen am Stiel herablaufend,
scherbengelb - ockergelb mit bewimperten Schneiden. Stiel 30-35 x 1-1,5 mm, zylindrisch, oft etwas geschwungen verbogen, Basis undeutlich erweitert
und mit Mooswürzelchen verwachsen (Bryophil, Bryoparasit?), apikal weißlich bereift - bewimpert (Kaulozystiden), auf ganzer Länge mit weißlichen, undeutlich
vernetzten Längsfasern, apikal mit häutig-faserigem Ring, Grundfarbe des Stiel ähnlich wie Hutfärbung, jedoch etwas blasser, bei älteren Ex. basal zu rötlich
braun verdunkelnd. Trama dünnfleischig, orangebraun, deutlich mehlig riechend. Geschmack mild, etwas adstringierend, mehlig. Sporenpulver hellbraun,
dextrinoid.
Sporen [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,6-9,6-10,7 x (4,8)4,9-5,3-5,7 µm; Q = 1,6-1,8-2,0; Vm = 143 µm³;
amygdaloid, warzig, mit Plage, bei mit Melzer behandelten Sporen eine Art Keimporus sichtbar!, keine abgelösten Sporenhüllen gesehen.
Basidien 25-30 x 7-8 µm, 4-sporig, Basidiolen mit basalen Schnallen. Cheilozystiden 41-75 x 5-11 µm, polymorph; spindelig,
keulig auch mit schwach ausgeprägten Köpfchen, zahlreich. Pleurozystiden keine gesehen. Kaulozystiden im apikalen Stielbereich
oberhalb des Velumringes vorhanden und wie Cheilozystiden geformt.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Agaricales |
Familie: |
|
Strophariaceae |
Gattung: |
|
Häublinge (Galerina) |
Basionym:
Agaricus uncialis Britzelm.
Synonyme:
Naucoria uncialis (Britzelm.) Sacc.
Verwendung:
Kein Speisepilz, giftverdächtig!
Literatur:
- HAUSKNECHT A. & VESTERHOLT J. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
- KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
(Jürgen Marqua)
|
|
Fruchtköper im Moos/Gras (JM2381)
Ansicht d. Lamellen (JM2381)
Ansicht d. Stiels (JM2381)
Ansicht d. Huthaut (JM2381)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2381)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2381)
|