Brandiger Krustenpilz
Hypoxylon deustum (Hoffmann: Fries) Lind |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 24.04.2006, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Spitzloch, 9°40'46.5'' Ost, 48°18'22.3'' Nord, 628 ü. NN, auf Fichten-Stubbe (Picea abies), Finalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Buchenmischwald mit eingestreuten Fichten auf Weißjurakalk und Kalkverwitterungslehm, mit Quellhorizonten (anmoorige Mulde). Verbreitung: Überall häufig. Weitere Funddaten: ![]() Beschreibung: Fruchtkörper bildet schwarze, spröde Krusten aus, die das ganze Holz überwachsen können. Im Frühsommer bilden sich rauchgraue, weißliche Überzüge, die zähfleischig sind. Sporen: 28-40 x 8-12 µm; reifen im Herbst; spindelförmig gekrümmt, anthrazit, mit Öltropfen, glatt. Konidien: 2-3 x 5-6,5 µm; lang-, spitzoval, hyalin, glatt. Besonderheiten: Dieser Pilz bildet zwei Stadien aus; das "perfekte" Stadium (Teleomorph) ist kohlenschwarz und bildet Perithezien mit Ascosporen. Das "imperfekte" Stadium (Anamorph) ist grau, weißlich und zähfleischig, und bildet Konidien aus. Systematische Einordnung:
Basionym: Lycoperdon fraxineum Huds. Synonyme: Sphaeria deusta Hoffm. Nemania deusta (Hoffm.) Gray Discosphaera deusta (Hoffm.) Dumort. Stromatosphaeria deusta (Hoffm.) Grev. Ustulina deusta (Hoffm.) Maire Kretzschmaria deusta (Hoffm.) P.M.D. Martin Hypoxylon ustulatum Bull. Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |