Grünblättriger Schwefelkopf
Hypholoma fasciculare (Hudson: Fries) Kummer |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 19.08.2010, MTB 7624/4/2/1, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°47'25.9'' Ost, 48°20'50.3'' Nord, 628 NN, gesellig - büschelig auf indet. Laubholzstubbe, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Eichen- Buchenmischwald auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse). Verbreitung: Sehr häufig und weit verbreitet.. Weitere Funddaten: ![]()
Hut 2 - 7 cm, jung halbkugelig, später ausgebreitet, oft stumpf gebuckelt. Oberfläche glatt, schwefelgelb Scheitel ocker bis rotbraun, Rand eingebogen, jung mit faserig-häutigen, vergänglichen Velumresten. Lamellen ausgebuchtet, breit angewachsen, anfangs schwefelgelb, später dunkelbraun - lilaschwarz. Stiel 5-10 x 3-7 mm, hohl, zylindrisch, oft verbogen, blass schwefelgelb; büschelig wachsend. Fleisch dünn, schwefelgelb, sehr bitter. Sporen: 6-8 x 4-5 µm; oval, glatt, bräunlich. Systematische Einordnung:
Basionym: Hypholoma fasciculare (Hudson: Fries) Kummer Synonyme: Naematoloma fasciculare (Huds.) P. Karst. Agaricus fascicularis Huds. Pratella fascicularis (Huds.) Gray Geophila fascicularis (Huds.) Quél. Dryophila fascicularis (Huds.) Quél. Psilocybe fascicularis (Huds.) Noordel. Verwendung: Giftig. Verursacht Magenbeschwerden und Brechdurchfälle. Auch von tödlichen Vergiftungen wird berichtet. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |