Vielgestaltige Kohlenbeere
Hypoxylon multiforme (Fries) Fries |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 25.05.2009, MTB 7624/1/3/3, Schmiechen - Eichhau, 9°40'54.1'' Ost, 48°21'20.9'' Nord, 680 ü. NN, auf Birkenast (Betula pendula), Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Laubholz-Forst, Buchenmischwald mit Stieleichen und untermischten Edellaubbaumarten auf feucht-frischem Boden (Kalkverwitterungslehm - Tertiär). Verbreitung: Wahrscheinlich sehr weit verbreitet und oft mit Hypoxylon cohaerens var. cohaerens verwechselt. Weitere Funddaten: ![]() Beschreibung: Stromata halbkugelig bis unregelmäßig kissenförmig oder wulstig, teilweise mehrere cm lang und bis zu 7 mm dick, jung hellbräunlich, alt tiefschwarz. Entostroma ohne Einschlüsse, homogen strukturiert. Stromata mit grob ausgebildeten Ostiolen und ausgeprägten Perithezienwölbungen. Sporen: 9-12 x 4-5 µm; flach bohnenförmig, braun. Verwechslungen: H. multiforme wächst im Gegensatz zur ähnlichen H. cohaerens var. cohaerens meist auf anderen Substraten als Buche (Fagus sylvatica). Vor allem Birke (Betula), Erle (Alnus) und Hasel (Corylus). Mit 3%igem KOH können aus dem Stroma charakteristische Farbpigmente extrahiert werden. Bei H. multiforme löst sich ein bräunlich - braunrotes Pigment, bei H. cohaerens var. cohaerens ein gelblich - olives. Systematische Einordnung:
Basionym: Hypoxylon multiforme (Fries) Fries Synonyme: Annulohypoxylon multiforme (Fr.) Y.M. Ju, J.D. Rogers & H.M. Sphaeria multiformis Fr. Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |