Warziger Zähnchen-Rindenpilz
Hyphodontia nesporii (Bres.) Erikss.& Hjortst |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 02.04.2010, MTB 7723/2/2/4, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°39'09.8'' Ost, 48°16'27.3'' Nord, 560 ü. NN, als Überzug auf der Unterseite eines Hainbuchenastes, Optimalphase d. Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER. Fundort: Hainbuchen-Eichenwald auf degradiertem Standort eines Haargersten- / Buchenwaldes mit Esche im Bestand. Der Untergrund besteht aus Weißjura mit steinreicher Rendzina. Verbreitung: Datenlage defizitär. Weitere Funddaten: ![]() Beschreibung: Basidiocarp sehr dünn, bis 250 µm dick, membranös, weißlich bis creme-ocker, alt ockerbraun; gänzlich mit feinen Warzen (Aculei) bedeckt (Lupe!). Sporen [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,6-5,6-6,7 x 2,6-2,9-3,3 µm, Q = 1,6-1,9-2,3, V = 25,6 µm³; hyalin, glatt, breit zylindrisch bis lang ellipsoid, mit 1 Öltropfen. Zystiden 2 Arten vorhanden; zylindrische lange und kopfige Elemente untermischt auf den Aculei. Auf und zwischen den Zystiden sind feinstachelige kugelige Kristalle eingestreut. Hyphen hyalin, dickwandig mit großen Schnallen; Hyphenstruktur monomitisch. Aculei 180 bis 200 µm breit (= 5 pro mm) und 100 bis 120 µm hoch. Systematische Einordnung:
Basionym: Odontia nespori Bres. Synonyme: Grandinia nespori (Bres.) Cejp Kneiffiella nespori (Bres.) Jülich & Stalpers Odontia ochracea H. Furuk Odontia subalutacea H. Furuk Verwendung: Keine Verwendung bekannt. Literatur:
(Christian Fischer) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |