|
Funddaten:
03.05.2012, MTB 7724/1/1/1, Ehingen - Stundenstein, 9°40'20.2'' Ost, 48°17'23.4'' Nord,
600 ü. NN, auf der Unterseite einer final-morschen Laubholz-Stubbe, leg. & det. J. MARQUA,
conf. WOLFGANG DÄMON.
Fundort:
Laubmischwald auf frichfeuchtem Boden über Brackwassermolasse/Obere Süßwassermolasse.
Verbreitung:
Im Gebiet unbekannt, vermutlich nicht selten, aber unbeachtet. Erstnachweis für den
Alb-Donau-Kreis und Ulmer Raum.
Beschreibung:
Basidiocarp dünn 1-2 mm dick, weißlich, älter graublau, spinnwebartig, wie bewimpert
(die großen, inkrustierten Septozystiden sind mit Lupe sichtbar).
Sporen [95% • 32 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,1-6,2-7,3(7,6) x 3,6-4,3-5(5,1) µm;
Q = 1,2-1,4-1,7; Vm = 62 µm³; hyalin, rundlich - subglobos, etwas dickwandig!
Hyphensystem monomitisch, Hyphen mit Schnallen. Basidien 4-sporig.
Septozystiden sehr groß, bis 200 µm lang, septiert, inkrustiert mit Schnallen!
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Polyporales |
Familie: |
|
Meruliaceae |
Gattung: |
|
Rindenpilze (Hypochnicium) |
Basionym:
Kneiffia polonensis Bresadola
Synonyme:
Gyrophanopsis polonensis (Bresadola) Stalpers & P.K. Buchanan
Botryobasidium polonense (Bresadola) Boidin
Hyphoderma polonense (Bresadola) Donk
Pellicularia polonensis (Bresadola) Boidin
Hyphodermopsis polonensis (Bresadola) Jülich
Kneiffia polonensis Bresadola
Peniophora polonensis (Bresadola) Höhnel & Litschauer
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- Breitenbach J. & F. Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern. S. 142.
- KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.
|
|
Fruchtkörper auf morschem Laubholz (JM1889)
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1889)
Detailansicht d. Frk. (JM1889)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1889)
|