Dünnfleischiger Rindenpilz
Peniophorella praetermissa (P. Karst.) K.H. Larss. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 20.02.2014, MTB 7624/2/4/3, Ringingen - Asang, 9°47'41.4'' Ost, 48°20'56.9'' Nord, 634 ü. NN, als Überzug an der Seite eines morschen Stammes, vermutlich Nadelholz, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Fichtenforst auf lehmigem, mineralreichem Boden über Süßwaserkalk. Verbreitung: Im Gebiet unbekannt. Soll anscheinend ein sehr häufiger Rindenpilz sein. Weitere Funddaten: ![]() Beschreibung: Basidiocarp resupinat, dünner, glatter und membranöser (atheloider) Belag, ca 20 x 5 cm, sehr dünn (ca 0,1-0,2 mm), weißlich - cremefarben, etwas pruinos (Lupe). Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: (8,2)8,3-9,5-10,7 x 4,4-5,1-5,8 µm; Q = 1,5-1,9-2,2; Vm = 131 µm³; breit-ellipsoid bis leicht nierenförmig, hyalin, dünnwandig, glatt, inamyloid. Basidien 18-23 x 4-6 µm, 4-sporig (auch 2-sporige), zylindrisch - keulig mit Basalschnalle. Basale Hyphen 9-12 µm dick mit Schnallen, subhymeniale Hyphen 6-7 µm mit Schnallen. Gloeo-Zystiden pfriemförmig, glatt und mit ölartigem Inhalt. Leptozystiden schlankkeulig oder schlauchartig, hyalin und herausragend. Blasige und teils voluminöse Stephanozysiden vorhanden, die auch gestiel sein können. Bestimmung: Typische Kollektion mit allen drei verschiedenen Zystiden: Lepto-, Gloeo- und Stephanozystiden. Die Art scheint sehr häufig zu sein, kann aber in der Zystidenausstattung stark variieren. Systematische Einordnung:
Basionym: Peniophora praetermissa P. Karst. Synonyme: Corticium flavicans Bresadola Corticium tenue Pat. Corticium praetermissum (P. Karst.) Bres. Gloeocystidium caliciferum Litschauer Gloeocystidium praetermissum (P. Karst.) Höhn. & Litsch Hyphoderma praetermissum (P. Karst.) J. Erikss. Verwendung: Keine Verwendung bekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |