|
Funddaten:
03.10.2012, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'40.8'' Ost, 48°18'58.3'' Nord,
525 ü. NN, im Riedgras bei Salweiden (Salix caprea), leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Kalkmagerrasen mit Waldkiefern und Wacholder auf Pararendzina aus Mergelsteinzersatz über Malm Zeta 2 (Zementmergel), am
Randbereich eines künstlich angelegten Feuchtbiotopes im Riedgras, Schilf.
Verbreitung:
Für die Region unbekannt, vermutlich in den entsprechenden Habitaten nicht selten, aber unbeachtet.
Weitere Funddaten:
- GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes einen
Fund-Nachweise von HERMANN BRAUNER an: 7724/1.
Hut - 50 mm breit, jung halbkugelig bis konvex, mit angedeutetem Buckel, Huthaut
feinfilzig, bei trockener Witterung schuppig aufbrechend, feucht nicht schmierig oder
schleimig, nur wachsartig glatt. Hutrand unregelmäßig scharf abgesetzt. Lamellen
mäßig dicht gedräng, mit Lamelletten untermischt, am Stiel ausgerandet, mit kurzem
Zähnchen angeheftet oder kurz herablaufend, tonfarben, ockerlich, älter ockerbräunlich.
Stiel 40-50 x 5-6 mm, zylindrisch, basal etwas verdickt, längsfaserig, apikal
etwas schuppig, auch wie bereift wirkend, hellocker, wenig nachbräunend, jung hellocker.
Trama cremefarben, älter bräunlich, Stiel älter hohl und grauocker, längsfaserig.
Geschmack mild, dumpf aromatisch. Geruch parfümiert süßlich, penetrant, typischer
"Sacchariolens-geruch".
Sporenpulver hellbraun.
Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 11,0-13,5-16,0 x 5,8-7,0-8,1 µm;
Q = 1,6-1,9-2,2; Vm = 350 µm³; amygdaloid - citriform, grobwarzig, bräunlich.
Basidien 4-sporig. Cheilozystiden zahlreich, rel. kurz, zylindrisch, aber auch keulen- bis
birnenförmig.
Anmerkung:
Die Art wurde an diesem Standort von uns schon in den 90er Jahren beobachtet, jedoch nicht bestimmt.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Agaricales |
Familie: |
|
Strophariaceae |
Gattung: |
|
Fälblinge (Hebeloma) |
Basionym:
Hebeloma sacchariolens var. tomentosum M.M. Moser
Synonyme:
Hebeloma hetieri Boudier
Verwendung:
Giftverdächtig.
Literatur:
- ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. S. 377 (mit Mikrozeichnungen).
- GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.
- GRÖGER, F.; ZSCHIESCHANG, G. (1982) - Hebeloma-Arten mit sacchariolens-Geruch. Zeitschrift für Mykologie. 47:195-210.
- MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.
(Jürgen Marqua)
|
|
Fruchtkörper im Gras (JM1984)
Fruchtkörper im Gras (JM1984)
Ansicht d. Huthaut & Stiel (JM1984)
Detailansicht d. Huthaut (JM1984)
Detailansicht d. Lamellen (JM1984)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1984)
|