Zugespitzter Kugelpilz
Leptosphaeria acuta (Fries) Karsten |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 06.04.2010, MTB 7725/2/4/3, Bihlafingen - Riegelholz, 9°58'13.5'' Ost, 48°15'22.0'' Nord, 540 ü. NN, massenhaft auf Brennessel-Stängel des Vorjahres (meist an der Basis), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Auwald mit Erlen und Mischbestand auf Parabraunerde (Löss) über älterem Deckenschotter (Günz-Kaltzeit). Verbreitung: Weit verbreitet und häufig. Weitere Funddaten: ![]() Beschreibung: Fruchtkörper 0,3-0,4 mm breit, rund - kegelig, glänzend schwarz mit deutlicher Spitze, und mit Ostiolum (Öffnung), aus dem die Sporen entweichen. Sporen (Literaturangabe) 40-50 x 6 µm; bananenförmig, glatt, bräunlich, meist 6- bis 10-fach septiert. Paraphysen schmal schlauchartig, etwas keulig, und hyalin. Besonderheiten: Diese Art ist fast allgegenwärtig, da in jedem Brennessel-Bestand vorkommend. Phoma acuta nennt sich das habituell sehr ähnliche Konidienstadium, das 4-5 x 1-2 µm große, elliptische, hyaline Konidiosporen bildet. Alle Vertreter dieser artenreichen Gattung wachsen auf abgestorbenen, krautigen Pflanzenteilen. Systematische Einordnung:
Basionym: Sphaeria acuta Moug. & Nestl. Synonyme: Heptameria acuta (Moug. & Nestl.) Cooke Sphaeria coniformis Fr. Ampullina coniformis (Fr.) Quél. Verwendung: Unbekannt. Trivia: Umgangssprachlich wird dieser Pilz auch "Neger-Brüstchen" genannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |