Blasser Zonenmilchling   
Lactarius evosmus Kühner & Romagn.
Funddaten:
10.08.2017, MTB 7723/2/2/1, Mühlen - Altsteußlinger Halde, 720 ü. NN, gesellig in der Laubstreu bei Buchen und Eichen (Fagus sylvatica, Quercus spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald auf Rendzina über Molassekalk (Grenze ,K/,USM).

Verbreitung:
Unbekannt. Ein paar wenige Nachweise aus der Region unter dem Namen Lactarius insulsus.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER synonymisiert L. evosmus mit L. zonarius und listet zwei Funde aus MTB 7624/3 und 7725/3 (v. GEORG OTTMANN). L. insulsus im KRIEGLSTEINER'schen Sinne, wäre unsere L. evosmus. Hier wird ein Nachweis aus MTB 7625/4 gebracht. ENDERLE (2004) nennt für L. insulsus folgende Nachweise: MTB 7525 und 7625.
Beschreibung:
Hut jung schon mit vertiefter Hutmitte, älter flach ausgebreitet und trichterig, Huthaut feucht wachsartig, kaum schmierig, hell cremefarben - gelblich, nur am Rand gezont. Lamellen weißlich - hell cremefarben, rel. dicht stehend. Stiel zylindrisch, weißlich - hell creme, an Fraßstellen gelblich oder vergilbt. Trama weißlich, deutlich obstartig säuerlich riechend (nach Apfelkompott oder nach Russula fellea!). Geschmack nicht getestet.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,8-7,9-9,0 x 5,8-6,7-7,5(7,6) µm; Q = 1,0-1,2-1,3; Vm = 186 µm³; breit ellipsoid, hyalin, Ornamentation bis 0,5 µm hoch, aus Warzen und Graten die ein zebriertes Muster bilden. Pleuromakrozystiden vorhanden (fusiform).

Bestimmung:
Unterscheidet sich von L. zonarius makroskopisch durch den helleren eher gelblichen und kaum (oder nur am Rand) gezonten Hut, den deutlichen Geruch nach Ost, das an der Luft kaum verfärbende Fleisch, und mikroskopisch durch das niedrigere Ornament. GRÖGER nimmt zur Unterscheidung auch die Makropleurozystiden her (bei L. evosmus kleiner als bei L. zonarius).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius

Basionym:
Lactarius evosmus Kühner & Romagn. 1954

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • HEILMANN-CLAUSEN J., A. VERBEKEN & J. VESTERHOLT (1998) - The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen. 965 Seiten.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM2766)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2766)
 
Seitenansicht (JM2766)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2766)
 
Frk. mit Querschnitt (JM2766)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2766)
 



zurück
zur Startseite