Riesen-Krempenritterling
Laetiporus Leucopaxillus giganteus (Sow.:Fr.) Kuehn.& Mre. |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 19.07.2007, MTB 7624/4/2/1, Ringingen - Pfifferlingsberg, 628 ü. NN, in der Nadelstreu bei Fischten (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Fichtenforst auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse). Verbreitung: In der Region verbreitet, aber kaum häufig - oft "ortshäufig". Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
Hut jung flachkonvex, älter trichterig, - 30 cm im Durchmesser, Huthaut feinfilzig, jung reinweiß, älter cremefarben oder auch mit dunklerer Mitte, lässt sich mit dicker Schicht gut abziehen. Hutrand jung etwas zusammengerollt. Lamellen rel. dicht stehend, leicht rosa oder gelblich (vor allem im Alter). Stiel rel. kurz (nicht so lang wie Hut breit), zylindrisch mit undeutlicher und unmerklicher Knolle, jung weiß, älter cemefarben oder gilbend. Trama weiß. Geruch etwas spermatisch, säuerlich. Sporenpulver weiß. Sporen [95% | 20 | SAP | v | H2O(nat)]: 6,2-7,3-8,4(8,5) x 3,9-4,6-5,3(5,4) µm µm; Q = 1,3-1,6-1,9; Vm = 82 µm³; ellipsoid, hyalin, schwach amyloid, glatt. Keine Zystiden vorhanden. Systematische Einordnung:
Basionym: Agaricus giganteus Sowerby Synonyme: Aspropaxillus giganteus (Sowerby) Kühner & Maire Clitocybe gigantea (Sowerby) Quél. Omphalia geotropa var. gigantea (Sowerby) Quél. Paxillus giganteus (Sowerby) Fr. Verwendung: Essbar, allerdings sind individuelle Unverträglichkeiten bekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
Frk. in d. Nadelstreu (JM0688) Frk. in d. Nadelstreu (JM1791) Ansicht d. Huthaut (JM3118) Frk. im Querschnitt (JM3118) Ansicht d. Lamellen (JM3118) Tafel m. Mikromerkmalen (JM3118) |
||||||||||||||||||||
zurück zur Startseite |