Bruch-Milchling, Maggipilz   
Lactarius helvus (Fr.) Fr.
Funddaten:
19.08.2018, MTB 8331/2/4/3, NW v. Untermogg - Ebenwald, Bayern, 863 ü. NN, im Moos bei Fichten (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Anmooriger Fichtenwald mit Spirken, Fichten und Moorbirken.

Verbreitung:
In der Region verbreitet, aber kaum häufig. Bevorzugt sauere Böden.

Weitere Funddaten:
  • Krieglsteiner (2000) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7724/2, 7725/1&4. www.pilze-deutschland.de listet einen Nachweis aus 7723/2.
Beschreibung:
Hut 50-130 mm breit, flach konvex - eingesunken, Huthaut im Alter deutlich feinfilzig und trocken, hellbraun mit rosa Anflug, konzentrisch gezont oder gleichfarben. Lamellen rel. dicht stehend, jung cremefaren, älter bräunlich. Stiel zylindrisch, 20-100 x 6-22 mm, älter ausgestopft hohl. Trama hell cremefarben, brüchig. Milch kaum vorhanden, farblos. Deutlicher Geruch nach Maggi oder Bockshornklee. Geschmack mild.

Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,2-8,3-9,4 x (5,8)6-6,7-7,4 µm; Q = 1,1-1,2-1,4; Vm = 194 µm³; breit ellipsoid, hyalin, amyloid, Ornament 0,5-1 µm hoch, aus Warzen und kurzen Graten, die ein unvollständiges Netz bilden. Pleuromacrozystiden vorhanden; zylindrisch - keulig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius

Basionym:
Agaricus helvus Fr. 1821

Synonyme:
Galorrheus helvus (Fr.) P. Kumm.
Lactifluus helvus (Fr.) Kuntze

Verwendung:
Giftig (Gastrointestilal-Syndrom). Geringe Mengen können wohl als Würzpulver verwendet werden.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Moos (JM3011)
 
Frk. im Moos (JM3011)
 
Ansicht d. Lamellen (JM3011)
 
Seitenansicht (JM3011)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3011)
 



zurück
zur Startseite