Graubräunlicher Rötelritterling  
Lepista panaeolus (Fries) P.Karsten
Funddaten:
29.09.2004, MTB 7724/1/1/3, Schlechtenfeld - Kohlenberg, 9°41'02.6'' Ost, 48°16'41.0'' Nord, 525 ü. NN, im Gras, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide auf Kalkstein-Verwitterungs-lehm über Zementmergel (Malm Zeta 2).

Verbreitung:
Verbreitet und in der Region nicht selten.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2004) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an, außer: 7624, 7625 und 7725.
Beschreibung:
Hut - 100 mm breit, jung konvex, älter flachkonvex, selten abgeflacht, Hutrand lange eingebogen, matt feinfilzig, auch wie bereift, farblich sehr variabel von kittfarben über beige, hellbraune Töne bis graubraun oder sogar ganz grau, auch mit konzentrisch angeordneten Wasserflecken (L. rickenii). Lamellen rel. eng stehend, mit Lamelletten untermischt, ausgebuchtet - breit angewachsen, cremeweißlich, älter auch schmutzig fleischbräunlich. Stiel rel. kurz und kompakt, zylindrisch, aber auch abgeplattet, hell graubraun, oft exzentrisch, längsfaserig. Trama dickfleischig, schmutzig weißlich. Geruch schwach mehlartig, oder auch nach geschnittenem Gras. Sporenpulver rosa - lachsfarben.

Sporen [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,2-4,8-5,5(5,8) x 3,1-3,6-4,1 µm; Q = 1,1-1,3-1,6; Vm = 33 µm³; breit ellipsoid, hyalin, leicht warzig.

Bestimmung:
Variable Art, deren wasserfleckige Exemplare als L. rickenii bestimmt werden. GRÖGER und die Autoren der FN vermuten hier eine Artengruppe. KRIEGLSTEINER trennt nicht zwischen beiden Arten.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Tricholomataceae
Gattung: Lepista (Rötelritterlinge)

Basionym:
Agaricus panaeolus Fr.

Synonyme:
Lepista luscina (Fr.: Fr.) Singer
Lepista rickenii sensu auct. non ss. Singer
Agaricus nimbatus Batsch
Gyrophila panaeolus (Fr.) Quél.
Lepista panaeola (Fr.) P. Karst.
Rhodopaxillus panaeolus (Fr.) Maire
Tricholoma panaeolum (Fr.) Quél.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • GRÖGER F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften. Band 13: 284.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 3: 295.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras eines Holzlagerplatzes (JM2122)
 
Seitenansicht von Stiel und Lamellen (JM2122)
 
Detailansicht von Stiel und Lamellen (JM2122)
 
Detailansicht der Hutoberfläche (JM2122)
 
Sporen in Wasser (JM2122)
 



zurück
zur Startseite