|
Funddaten:
01.06.2014, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'40.4'' Ost, 48°18'57.3'' Nord,
550 ü. NN, auf der Rinde eines hängenden Astes von Wachholder (Juniperus communis) , leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Kalkmagerrasen mit Waldkiefern und Wacholder auf Pararendzina aus Mergelsteinzersatz über Malm Zeta 2 (Zementmergel).
Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Bayern und in Deutschland weit verbreitet und häufig.
Beschreibung:
Thallus krustenförmig. Lager dünn, hellgrau - silbrig grau, glatt bis leicht areoliert. Apothezien 0,3-1,5 mm breit, eher lose stehend,
Epihymenium hellbraun (teilweise auch rotbraun), Apothecienrand lecanorin, bei älteren Apothezien schwächer ausgebildet.
Chemische Makroreaktionen: K+ (gelb - grüngelb), C- (Epihymenium entfärbt sich geringfügig), P+ (Apotehcienrand wird orange, Lager gelb).
Sporen 10-13 x 7-9 µm, ellipsoid, hyalin, unseptiert, rel. dickwandig, ohne Öltropfen. Asci keulen- bis sackförmig mit
8 Sporen. Paraphysen filiform, septiert, hyalin, apikal nur leicht verdickt. Grünalgen (coccoid).
Bestimmung:
Die P+ Reaktion unterscheidet die Art sicher von L. argentata und L. chlarotera und anderen braunscheibigen Lecanoren. Arten der L. hagenii-Gruppe
(L. hagenii, L. persimilis und L. sambuci) haben viel kleinere Apothezien und sind K-.
Indikator:
Kommt auf sauerer, nährstoffarmer bis eutrophierter Rinde von Laub- und Nadelbäumen vor, sehr häufig.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Ascomycota |
Klasse: |
|
Lecanoromycetes |
Ordnung: |
|
Lecanorales |
Familie: |
|
Lecanoraceae |
Gattung: |
|
Lecanora |
Basionym:
Patellaria pulicaris Pers.
Synonyme:
Lecanora chlarona f. pulicaris (Pers.) Poelt
Lecanora coilocarpa f. pulicaris (Pers.) Nyl. ex Cromb.
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
- WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
- WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
- WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
- http://www.flechten-deutschland.de
(Jürgen Marqua)
|
|
Thallus auf Wacholder (JM2201)
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2201)
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2201)
Detailansicht d. Apothezien (JM2201)
Detailansicht d. Apothezien (JM2201)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2201)
|