Birnen-Stäubling
Lycoperdon pyriforme Schaeffer ex Persoon |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 17.08.2005, MTB 7624/3/3/1, Ehingen - Gerberhau, 653 ü. NN, auf morscher Laubholz-Stubbe, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Buchenmischwald auf lehmigem Boden. Verbreitung: In der Region verbreitet und sehr häufig. Weitere Funddaten: ![]()
Basidiocarp kugelig, birnförmig und gestielt kopfig, 2-6 cm hoch, 1,5-2,5 cm breit, jung weißlich, reif gelbbraun - dunkelbraun. Exoperidie mit feinen, dicht stehenden Warzen. Subgleba auch alt, weißlich bleibend. Sporenpulver olivbraun. Sporen [95% 35 SAP v H2O(nat)]: 3,8-4,4-4,9 x 3,5-4,0-4,5 µm; Q = 1,0-1,2-1,2; Vm = 37 µm³; kugelig, bräunlich, glatt. Abgebrochene Sterigmen im Präparat sichtbar (- 5 µm lang). Capillitiumhyphen ohne Poren, gabelig verzweigt, selten septiert. Systematische Einordnung:
Basionym: Lycoperdon pyriforme Schaeff. 1873 Synonyme: Utraria pyriformis (Schaeff.) Quél. Morganella pyriformis (Schaeff.) Kreisel & D. Krüger Scleroderma bresadolae Schulzer Verwendung: Jung essbar. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |