Heller Leder-Fältling
Meruliopsis corium (Fries) Ginns |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 06.05.2010, MTB 7625/4/1/1, Gögglingen - LSG Gögglinger Ried, 9°55'46.3'' Ost, 48°20'43.1'' Nord, 472 ü. NN, auf optimal-morschem Laubholz, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Auwaldrest an Altwasserarm mit Eschen, Weiden und Pappeln auf Vega aus carbonathaltigem Auenlehm über Niedermoor. Verbreitung: Weit verbreitet und sehr häufig. Weitere Funddaten: Weitere Funddaten: ![]()
Fruchtkörper effuso-reflex - selten resupinat, membranös mit sich abhebenden Rändern, jung weißlich, dann ockergrau bis hell bräunlich, auch orange, Hymenium merulioid (netzartig - faltig), frisch weich, trocken brüchig, Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,6-7,7-8,8(8,9) x 2,9-3,5-4,1 µm; Q = 1,8-2,2-2,6; Vm = 50 µm³; zylindrisch - schmal ellipsoid, hyalin, glatt. Hyphen dünn- bis dickwandig, ohne Schnallen, keine Zystiden gesehen. Besonderheiten: Bei trockenem Wetter verschwinden die Falten oder sind kaum zu sehen; bei feuchter Witterung (oder in einem Glas Wasser) quellen sie rasch wieder auf. Systematische Einordnung:
Basionym: Thelephora corium Pers. Synonyme: Thelephora incarnata var. corium (Pers.) Pers. Merulius corium (Pers.) Fr. Sesia corium (Pers.) Kuntze Byssomerulius corium (Pers.) Parmasto Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |