Mollisia luctuosa Boud.
|
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 18.04.2009, MTB 7723/2/2/4, Rhena, Mecklenburg-Vorpommern, gesellig auf feuchten Blattresten der Sumpf-Segge (Carex acutiformis), leg. & det. TORSTEN RICHTER, conf. J. MARQUA. Fundort: Luftfeuchter Laubmischwald mit Bruchwaldanteilen, Großseggenried. Verbreitung: Wahrscheinlich weit verbreitet und überall vorkommend, aber von anderen, ähnlich aussehenden Arten schwer abgrenzbar und unbeachtet. Für den Ehinger und Ulmer Raum noch nicht nachgewiesen. Beschreibung: Apothezien jung flach scheiben- bis napfförmig mit deutlichem, aufgebogenem Rand, älter nur noch scheibenförmig mit ehe herabgebogenem Rand, nicht gestielt, dem Substrat direkt aufsitzen. Hellgrau- bis rauchgrau, bläuliches Hymenium. Außenseite fein behaart. Trama hell, silbrig bis hellgrau. Subhymenium deutlich braun bis schwarzbraun. Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 14,1-20,1-26,1(26,4) x 2,5-3,1-3,6 µm; Q = 4,4-6,6-8,7; Vm = 100 µm³; lang-elliptisch - spindelförmig, auch leicht gebogen, glatt, hyalin, OCI = 3, mit 2-3 Septen (schon in den Asci kann man oft einfach-septierte Sporen sehen). Asci inoperculat, Jod-Reaktion bb (stark blaub = bb), Ascusbasen mit Haken. Paraphysen lang, schmal, zylindrisch, apikale Zelle mit hyaliner, und stark lichtbrechender Vakuole. KOH-Reaktion negativ! Ektales Excipulum aus bräunlichen, rel. dickwandigen und prismatischen Zellen bestehend. Basale Hyphen (Subikular-Hyphen) bräunlich, mit Septen, rel. dickwandig, teils verzweigt und knorrig. Systematische Einordnung:
Synonyme: Mollisia humidicola Graddon Verwendung: Unbekannt. Trivia: ANDREAS GMINDER bearbeitet aktuell diese Gattung. Einen provisorischen Mollisia-Schlüssel gibt es auf www.mollisia.de zum download. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
Frk. auf Carex acutiformis (JM2401) Frk. auf Carex acutiformis (JM2401) Frk. auf Carex acutiformis (JM2401) Tafel m. Mikromerkmalen (JM2401) Tafel m. Mikromerkmalen (JM2401) Tafel m. Mikromerkmalen (JM2401) |
||||||||||||||||||||
zurück zur Startseite |