Gewöhnlicher Weichritterling  
Melanoleuca polioleuca (Fries: Fries) Kühner & Maire
Funddaten:
01.11.2011, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Weg zum Metzgerhäule, 9°41'38.1'' Ost, 48°18'30.9'' Nord, 595 ü. NN, größere Gruppe auf dem abgeschobenen Material (Humus, Laub, Kalkschotter) auf der Seite eines geschotterten Waldwegs, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Haargersten-Buchenwald auf Braunerde-Terra fusca über Jurakalk.

Beschreibung:
Hut bis 7 cm, nicht gebuckelt, Ränder dünn und stark aufgebogen, ungerippt, umbrabraun mit dunklerer Mitte, feinsamtig-wildlederartig, trocken samtig bleibend und Farbe unverändert. Lamellen gedrängt, weiß. Stiel wie der Hut gefärbt, oben heller, längsfaserig, bis 6 cm x 8 mm, auf ganzer Länge weiß beflockt. Fleisch im Stiel und über den Lamellen rostbraun, safranbraun, Geruch unauffällig.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,2-8,0-8,9(9,2) x 4,4-4,8-5,2 µm; Q = 1,5-1,7-1,8; Vm = 98 µm³; klein, ellipsoid, isoliert warzig, amyloid. Cheilozystiden schmal lageniform, teilweise mit Septe, >50 µm lang, bis 20 µm breit, Kristallschopf oft schmal und lang. Pleurozystiden zahlreich, schmal lageniform, oft mit Septe. Kaulozystiden in Büscheln, schmal lageniform bis fast brennhaarförmig mit amphorenförmiger Basis, mit Septe und Kristallschopf. Stielhaare nur im unteren Stielteil, rechtwinklig aus einer Hyphe entspringend, mit kugeligem Bauch, darüber Septe, 65 x 4-5/7-8) µm.

Bestimmung:
Mit den Schlüsseln von BON, MÜNZMAY und VESTERHOLT gelangt man zu M. friesii wegen den über 50 µm langen flaschenförmigen und teilweise septierten Hymenialzystiden. GRÖGER subsummiert M. friesii unter M. polioleuca. Solange ich keine Kollektion mit überwiegend spindelförmigen Hymenialzystiden finde, bleibe ich bei dem Konzept von GRÖGER. Er misst der Zystidenform keine artspezifische Bedeutung zu und sieht in M. polioleuca eine sehr formvariable Art.

Literatur:
  • BON, M. (1991): Tricholomataceae - 1. Flore mycologique d'Europe 2, Doc. Mycol., Mémoirs hors sér. 2: 1-163, St. Valery-sur-Somme.
  • BRESINSKY, A. & STANGL, J. (1977): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs Hymenomyzeten aus Südbayern 13. In: Z. Mycol., 43: 145-173.
  • FONTENLA, R., GOTTARDI, M. & PARA, R. (2003) - Osservazioni sul genere Melanoleuca. Fungi non delineati Pars XXV. Alassio. Edizioni Candusso.
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften, Regensburg.
  • MÜNZMAY, T. (2005) - Meine Mini Melanoleuca Monographie, erschienen in Tintling 10/4.
  • VESTERHOLT, J. (2008) - Munkehat (Melanoleuca) i Danmark, Svampe 57: 18-29, Kopenhagen.
  • VESTERHOLT, J. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008) - Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.

(Christian Fischer)

Standort mit Fruchtkörpern (CF0139)
 
3er-Gruppe nah (CF0139)
 
Sporen in Wasser (ca 1000x / CF0139)
 
Cheilozystide in Wasser (ca 1000x / CF0139)
 
Cheilozystiden in Wasser (ca 1000x / CF0139))
 
Kaulozystide Wasser (ca 400x / CF0139))
 



zurück
zur Startseite