Blauer Saftporling
Postia caesia (Schrad.) P. Karst. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 26.08.2005, MTB 7624/3/3/1, Ehingen - Gerberhau, 9°41'14.2'' Ost, 48°18'48.0'' Nord, 653 ü. NN, auf Fichte-Stubbe (Picea abies), Finalphase d. Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Fichtenforst (älterer Bestand) auf Para-Braunerde über Alblehm (Kalkverwitterungs-Lehm). Verbreitung: Überall verbreitet und sehr häufig. Weitere Funddaten: ![]()
Hut 10 - 50 mm breit, auf weißer Grundfarbe stellenweise blau überfasert oder gänzlich bläulich bis blaugrau, konsolen- bis dick polsterförmig, Oberfläche oft haarig striegelig. Röhren weißlich, an Druckstellen blauend. Fleisch weiß z.T. bläulich durchzogen. Spp. oft mit bläulichem Schein. Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,8-4,7-5,7 x 1,1-1,5-1,9 µm; Q = 2,2-3,1-3,9; Vm = 6,1 µm³; glatt, hyalin, allantoid, mit zwei winzigen Guttulen, schwach amyloid. Verwechslung: Es gibt eine nahe stehende Art an Laubholz; Oligoporus subcaesius. Systematische Einordnung:
Basionym: Boletus caesius Schrad. Synonym Tyromyces caesius (Schrader: Fries) Murrill Postia caesia (Schrader: Fries) Karsten Spongiporus caesius (Schrad.: Fr.) David Bjerkandera caesia (Schrad.) P. Karst. Sebacina laciniata subsp. caesia (Pers.) Bourdot & Galzin Polyporus caesius (Schrad.) Fr. Leptoporus caesius (Schrad.) Quél. Cyanosporus caesius (Schrad.) McGinty Polystictus caesius (Schrad.) Bigeard & H. Guill. Spongiporus caesius (Schrad.) A. David Verwendung: Ungenießbar. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |