Oedemium minus (Link) S. Hughes (A)
|
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Funddaten: 28.09.2014, MTB 7724/1/1/3, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°39'09.9'' Ost, 48°16'27.8'' Nord, 525 ü. NN, zusammen mit der Hauptfruchtform Chaetosphaerella phaeostroma auf Diatrype flavovirens (parasitisch?), leg. unbekannt, det. J. MARQUA. Fundort: Degradierter Haargerstenbuchenwald mit Eichen, Hainbuchen und Eschen auf Braunerde-Rendzina über Massenkalk (Oberer Massenkalk, Malm zeta 1-2). Verbreitung: In der Region augenscheinlich selten, vermutlich häufig aber übersehen. Weitere Funddaten: ![]()
Keine Konidiomata ausbildend! Filziger schwarzer Belag mit Setae inmitten der Hauptfruchtform Chaetosphaerella phaeostroma (Filzmatten-Kugelpilz). Konidien tönnchenförmig oder breitellipsoid, septiert und gebändert wirkend, bräunlich. Konidiophora bräunlich - schwärzlich, teilweise verzweigt, dazwischen Setae mit spitzen Enden. Systematische Einordnung:
Basionym: Helminthosporium minus Link Synonyme: Brachysporium minus (Link) Sacc. Teleomorphe: Chaetosphaerella phaeostroma (Durieu & Mont.) E. Müll. & C. Booth Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |