Puccinia aegopodii (Schumach.) Röhl.
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 11.05.2017, MTB 7624/2/1/2, Weiler - Geißenklösterle, 680 ü. NN, Telienlager auf Blattspreiten und an Blattstängeln des Giersch (Aegopodium podagraria), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Buchenmischwald auf Rendzina über Massenkalk, Waldrand mit Hasel und Hainbuchen. Verbreitung: In der Region verbreitet und nicht selten. Weitere Funddaten: ![]()
Befallsbild: bräunliche bis schwärzliche, stäubende Telienlager auf der Unterseite der Blätter auf gelblichen, vertieften Flecken, auch an größeren Blattadern oder Blattstielen, und dort leichte Schwellungen verursachend. Sporenmasse dunkelbraun. Telio-Sporen 30-33 x 16-18 µm; zweizellig mit breitem Septum, braun, rel. dickwandig, glatt, mit hyalinem Stielchen. Anmerkungen: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er verkürzt seine Entwicklung auf die Ausbildung von Telien auf dem Giersch (Aegopodium podagraria). Systematische Einordnung:
Basionym: Uredo aegopodii Schumach. Synonyme: Aecidium aegopodii Rebent. Caeoma aegopodii (Schumach.) Link Dicaeoma aegopodii (Schumach.) Kuntze Micropuccinia aegopodii (Schumach.) Arthur & H.S. Jacks. Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |