Phragmidium bulbosum (F. Strauss) Schltdl.  

Funddaten:
06.09.2019, MTB 7724/2/4/2, Rißtissen - NSG Schöpfle, 489 ü. NN, auf Blättern der Kratzbeere (Rubus caesius), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Renaturierter Auwald auf Anmmorgley über Schmelzwasser-Schotter (Würm).

Verbreitung:
In der Region unbekannt, nur drei Nachweise, vermutlich nicht selten und verbreitet, jedoch unbeachtet. Einige Nachweise von KARL KECK im Biberacher Raum.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) gibt für folgendes MTB unseres Kartiergebietes einen Fund-Nachweis von LOTHAR KRIEGLSTEINER an: 7624/4. www.pilze-deutschland.de listet einen Fund von BRANDENBURGER von 7525/3.
Beschreibung:
Befallsbild: Aezien orange bis gelborange, polsterförmig, unterseits von zahlreichen kleinen, gelben, roten oder rotvioletten Blattflecken. Uredien pulstelig, gelborange. Telien ebenfalls unterseits der Blätter als purpurbraune bis schwarze, stäubende Lager unterseits von gelben oder rotvioletten kleinen Flecken.

Teliosporen: 60–75 × 20–25 µm; meist 6-zellig, walzenförmig, am Scheitel mit einer pfriemlichen, farblosen Spitze.

Anmerkungen:
Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Brombeere (Rubus) werden die Spermogonien, Aecien (Caeoma), Uredien und Telien gebildet. Verbreitet auf Kratzbeere (Rubus caesius), aber auch auf anderen Brombeeren (Rubus sect. Rubus) oder Haselblattbrombeeren (R. sect. Corylifolius). Typisch für die Art sind die nur sehr kleinen Blattflecken in Kombination mit schwarzbraunen Telien. Die Teliosporen sind dünnwandig und meist 5-6-zellig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Phragmidium

Basionym:
Aregma bulbosum Fr.

Synonyme:
Ph. rubi (Pers.) G. Winter
Phragmidium candicantium (Vleugel) Dietel
Phragmidium microsorum Sacc.
Puccinia rubi (Pers.) Sacc.

Verwendung:
unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
  • KRUSE, J (2019) - Faszinierende Pflanzenpilze. Erkennen und Bestimmen. Quelle & Meyer.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze(JM3116)
 
Befallsbild (JM3116)
 
Blattoberseite (JM3116)
 
Blattunterseite (JM3116)
 
Tafel m. Detailansichten (JM3116)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3116)
 



zurück
zur Startseite