Pucciniastrum guttatum (J. Schröt.) Hyl., Jørst. & Nannf.  

Funddaten:
25.07.2018, MTB 7624/3/1/4, Allmendingen - Roter Berg, 624 ü. NN, auf Blättern von Waldlabkraut (Galium spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald mit Eichen, Waldkiefern und eingestreuten Fichtenparzellen auf lehmigem Boden über Jurakalk.

Verbreitung:
In der Region unbekannt, nur ein weiterer Nachweise aus dem Ulmer Raum von BRANDENBURGER (1890). Vermutlich nicht selten und verbreitet, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Telienlager blattunterseits, überhäutete Pusteln ausbildend, die reif und aufgeplatzt oder zerschlitzt ein schwarzbraunes Sporenpulver zeigen. Die befallenen Blätter verfärben sich zuerst hellgrün und schließlich gelblich. Uredien pustelförmig, herdenweise, orange; reif stäubend. Ohne besonderen Geruch.

Teliosporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 38,1-66-93,8 x 16,1-22-28 µm; Q = 1,6-3,0-4,5; Vm = 16996 µm³; ellipsoid - spindelig, 2-zellig, mit Stiel, rotbraun, rel. dickwandig. Uredosporen breitellipsoid - subglobos, orangebraun, Ornament mit Stacheln.

Anmerkungen:
Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er verkürzt seine Entwicklung auf die Ausbildung von Uredien und Telien.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniastraceae
Gattung: Pucciniastrum

Basionym:
Melampsora guttata J. Schröt. 1870

Synonyme:
Thekopsora guttata (J. Schröt.) P. Syd. & Syd.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM2989)
 
Befallsbild (JM2989)
 
Blattunterseite (JM2989)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2989)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2989)
 



zurück
zur Startseite