Blattstiel-Spaltbecherchen
Pyrenopeziza petiolaris (Alb.& Schw.: Fries) Nannf. |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 30.05.2012, MTB 7723/2/3/1, Mundingen - Kaltenbuch, 9°34'51.0'' Ost, 48°16'31.5'' Nord, 654 ü. NN, auf Petiole eines Ahornblattes (Acer pseudoplatanus), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Fichtenwald auf Rendzina über Süßwasserkalk. Verbreitung: Weit verbreitet und überall vorkommend. Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
Fruchtkörper 0,5-1 mm, entwickeln sich unter der Epidermis, welche aufgewölbt und schwärzlich verfärbt ist und sich dann durch eine hellere Längsspalte öffnet. Die darunter sichtbar werdende, grau-schwärzliche Fruchtschicht wird bei voller Reife über die Oberfläche herausgehoben und verformt sich oval bis rundlich becherförmig, ähnlich einer Mollisia. Rasig, in Stielrichtung wachsend. Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,4-10,3-15,2 x 1,5-2,2-2,9 µm; Q = 1,8-4,8-7,8; Vm = 26 µm³; spindelig - filiform bis keulenförmig. Asci 8-sporig, J+ (= Blau), Haken vorhanden. Paraphysen zylindrisch, apikal keulig verdickt. Excipulum angulär/prismatisch - globulos, bräunlich. Marginalzellen apikal zylindrisch, gesamter Marginalbereich verklebt. Bestimmung: Die Sporen sind im Vergleich zu Literatur-Werten (z.B. INGO WAGNER: 7,7-10,8 x 2-2,3 µm) etwas zu lang. Vermutlich sind hier Fremdsporen ins Präparat gelangt. Systematische Einordnung:
Basionym: Hysterium petiolare Alb. & Schwein. Synonyme: Hysterium petiolare Alb. & Schwein. Lophodermium petiolare (Alb. & Schwein.) Chevall. Mollisia petiolaris (Alb. & Schwein.) Sacc. Trochila petiolaris (Alb. & Schwein.) Rehm Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
Frk. auf Ahorn-Petiole (geschlossener Zustand) (JM1918) Frk. auf Ahorn-Petiole (geöffnete Becherchen) (JM1918) Frk. auf Ahorn-Petiole (geöffnete Becherchen) (JM1918) Vergr. Ansicht d. Frk. (Seitenansicht) (JM1912) Tafel m. Mikromerkmalen (JM1912) Tafel m. Mikromerkmalen (JM1912) |
||||||||||||||||||||
zurück zur Startseite |