Europäische Schleierdame  
Phallus impudicus var.pseudoduplicatus Andersson
Funddaten:
09.07.2009, MTB 7625/1/3/1, Erstetten - Heiligenberg, 9°50'59.9'' Ost, 48°22'01.0'' Nord, 615 ü. NN, in der Nadelstreu, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst mit Weißtannen auf lehmigem Boden.

Verbreitung:
Wesentlich seltener als der Typus, vielleicht auch oft übersehen.

Weitere Funddaten:
  • 25.09.2007, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 9°38'41.3'' Ost, 48°18'58.9'' Nord, 654 ü. NN, im Nadelstreu, leg. & det. J. MARQUA.
Beschreibung:
Receptaculum -20 cm hoch, 3-4 cm breit, an der Basis und zur Spitze verjüngt, weiß, schwammig, mit 1-2mm großen Kammern. Hütchen ca 4,5 cm hoch, 2,5 breit, wabig. Gleba olivgrün bis schwarzgrün, nach Aas stinkend, mit Indusium (Schleier).

Sporen [95% • 20 • SAP • V • H2O(nat)]: 3,6-4-4,4 x 1,4-1,7-2 µm; Q = 1,8-2,3-2,7; Vm = 6,3 µm³; schmalelliptisch, hyalin, glatt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Phallales
Familie: Phallaceae
Gattung: Stinkmorcheln (Phallus)

Basionym
Phallus impudicus var. pseudoduplicatus Andersson

Verwendung:
Die jungen Hexeneier sind essbar.

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Moos (JM1005)
 
Detailansicht d. Indusiums (JM1005)
 
Sporen in Wasser (JM1005)
 



zurück
zur Startseite