Gelbmilchender Becherling
Peziza succosa Berkeley (non ss. Schroeter) |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 29.09.2004, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Spitzloch, 9°40'44.5'' Ost, 48°18'23.8'' Nord, 628 ü. NN, auf Erde am Wegrand, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Buchenmischwald mit Eichen und Fichten auf Parabraunerde über Süßwassermolasse (untere Süßwassermolasse). Verbreitung: Unbekannt, vermutlich weit verbreitet und häufig, aber unbeachtet. Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de Beschreibung: Fruchtkörper - 50 mm Ø, flach schalenförmig (selten auch sparrassoid verwachsen). Hymenium graubraun, graufalb mit Oliv- aber auch Orangetönen (angetrocknete Milch?), glatt, Becherrand gelblich, Außenseite leicht körnelig, kaum heller als Hymenium. Fleisch bei Verletzung eine gelbe Milch absondernd. Sporen [95% • 13 • SAP • v • H2O(nat)]: 17,7-19,3-20,9 x (9)9,1-10,6-12,1 µm; Q = 1,5-1,8-2,1; Vm = 1145 µm³; ellipsoid, hyalin, mit zwei Öltropfen, Ornament aus groben Warzen, die ± stark verlängert sein können. Paraphysen kaum gefärbt, filiform, mit leicht keuligem Ende. Textura intricata nur schwach ausgebildet. Verwechslungen: Sehr ähnlich und nur mikroskopisch abzugrenzen ist Peziza succosella, die etwas kleinere Sporen, und pigmentierte Parphysenenden besitzt. Von den gelbmilchenden Arten besitzt P. succosa die größten Sporen. Systematische Einordnung:
Synonyme: Plicaria succosa (Berk.) Rehm Otidea succosa (Berk.) Thüm. Galactinia succosa (Berk.) Sacc. Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
Frk. am Wegrand auf Erde (JM1665) Detailansicht d. Frk. (JM1665) Ansicht d. Trama (JM1665) Detailansicht d. Milch (JM1665) Querschnitt d. Apothezium (JM1665) Tafel m. Mikromerkmalen (JM1665) |