Samtigmatter Zystidenrindenpilz  
Phanerochaete velutina (De Candolle: Fries) Karsten
Funddaten:
10.04.2010, MTB 7624/3/3/4, NW Ehingen - Wannenplätze, 9°41'5 5.7'' Ost, 48°18'35.1'' Nord, 575 ü. NN, als Überzug auf der Unterseite eines Buchenastes, späte Optimalphase, leg. & det. C. FISCHER, conf. ERIC STRITTMATTER & FRANK DÄMMRICH.

Fundort:
Haargersten-Buchenwald, Traufbereich eines Südhanges. Der Untergrund besteht aus Weißjura mit steinreicher Rendzina.

Verbreitung:
Obwohl eine der häufigeren Phanerochaete-Arten, stellt dieser Fund doch den Erstnachweis dieser Art im Alb-Donau-Kreis dar.

Beschreibung:
Fruchtkörper dünn, 0,5 bis 1 mm dick, jung weiß, bald schön gelb-ocker, membranös, Oberfläche glatt mit vereinzelten Höckern, unter der Lupe fein weißfilzig behaart (Lamprozystiden!), Rand mit weißen Fasern, welche Rhizomorphen bilden; Geruch angenehm pilzig.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,8-6,5-7,1 x 2,9-3,5-4,1 µm, Q = 1,6-1,9-2,2, V = 41,6 µm³; obovoid bis tropfenförmig, auch oval - elliptisch, verschieden groß, hyalin, glatt, mit ein bis zwei Öltropfen. Hyphenstruktur monomitisch, Hyphen hyalin, dünnwandig, Septen ohne Schnallen. Lamprozystiden groß, bis 120 x 12,5 µm, zylindrisch, apikal abgerundet, entspringen dem Subhymenium.

Anmerkungen:
Ein auffallendes Erkennungsmerkmal von Phanerochaete velutina findet sich in der Größe und Lage der Lamprozystiden. Diese sind riesig und ragen weit und zahlreich aus dem Hymenium heraus (phaneros = sichtbar), was mit einer 10fach-Lupe bereits gut zu erkennen ist.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Corticiales
Familie: Corticiaceae
Gattung: Zystidenrindenpilze (Phanerochaete)

Basionym:
Thelephora velutina DC.

Synonyme:
Athelia velutina Dc.ex Pers.
Corticium decolorans Karsten
Peniophora velutina (DC.: Fr.) Cke.
Stereum alneum (Fries: Fries) Fries ss. P. Karsten

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004): Die Pilzflora des Ulmer Raumes, Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KAJAN E. (1988) - Pilzkundliches Lexikon, Einhorn Verlag, Schwäbisch Gmünd.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Christian Fischer)

Basidiocarp mit Rhizomorphen (CF0055)
 
Detailansicht d. Hymeniums (CF0055)
 
Detailansicht d. Subikulums (ca 100x Dunkelfeld) (CF0055)
 
Sporen in Wasser (ca 1200x) (CF0055)
 
Lamprozystiden in Wasser (ca 1000x) (CF0055)
 



zurück
zur Startseite