Zweifarbiger Harz-Rindenpilz
Resinicium bicolor (Albertini & Schweiniz: Fries) Parmasto |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 20.04.2010, MTB 7623/4/2/1, Grötzingen - Kohlhau, 9°37'54.0'' Ost, 48°20'14.2'' Nord, 709 ü. NN, auf der Unterseite eines Fichtenastes (Picea abies), Finalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Tannenforst Mischbestand mit Douglasie, Fichte und Weymouthskiefer (Pinus strobus) auf Kalkverwitterungslehm über Massenkalk (Malm Zeta 1-2). Verbreitung: Wahrscheinlich weit verbreitet und häufig, aber unbeachtet. Weitere Funddaten: ![]()
Fruchtkörper resupinat, wachsartig bis membranös, odontioid, creme bis hell ocker, oft grünlich von überwachsenen Algen. Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,1-6,1-7(7,3) x 2,8-3,4-3,9 µm; Q = 1,4-1,8-2,2; Vm = 36 µm³; ellipsoid, hyalin, glatt. Halozystiden gestielt mit rundlichem Kopf. Zystidiolen mit sternförm. Kristallschopf. Basidien 4-sporig. Hyphensepten mit Schnallen. Besonderheiten: Mikroskopisch ist diese Art gut an den Halozystiden und Zystidiolen mit sternförmigem Kristallschopf zu erkennen. Die Halozystiden enthalten eine ölartige, harzige Flüssigkeit. Systematische Einordnung:
Basionym: Hydnum bicolor Alb. & Schwein. Synonyme: Acia bicolor (Alb. & Schwein.) P. Karst. Odontia bicolor (Alb. & Schwein.) Quél. Odontia bicolor (Alb. & Schwein.) Bres. Mycoacia bicolor (Alb. & Schwein.) Spirin & Zmitr. Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |