|
Funddaten:
15.06.2014, MTB 7624/3/1/1, Ermelau - Greutwald, 9°40'44.6'' Ost, 48°20'16.3'' Nord,
600 ü. NN, auf Laubholzast am Boden, leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Buchenmischwald auf lehmigem Boden / Rendzina über Weißjurakalk.
Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.
Beschreibung:
Thallus strauchartig, Lager graugrün, etwas speckig glänzend, an einer Stelle festgewachsen, mit bandartigen, mäßig verzweigten Ästen, oft
runzelig, sorediös. Chem. Reaktionen: Rinde K+ (gelb), C-, KC-, P-. Es existieren verschiedene Chemotypen: 1. K- oder + (orange), C-, KC+ (gelb), P+ (orange-rot);
2. K+ (orange-rot), C-, KC-, P+ (gelb-orange); 3. K-, C-, KC+ (gelb), P-. Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (Trebouxia)
Bestimmung:
Ramalina pollinaria ist schwierig zu unterscheiden, sie hat aber an den Enden verbreiterte, zerschlitzte Lappen. Die übrigen Ramalina-Arten sind nicht sordiös und haben
häufig Apothezien.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Ascomycota |
Klasse: |
|
Lecanoromycetes |
Ordnung: |
|
Lecanorales |
Familie: |
|
Ramalinaceae |
Gattung: |
|
Ramalina |
Basionym:
Lichen farinaceus L.
Synonyme:
Lobaria farinacea (L.) Hoffm.
Parmelia farinacea (L.) Ach.
Physcia farinacea (L.) DC.
Platysma farinaceum (L.) Frege
Reticularia farinacea (L.) Baumg.
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
- WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
- WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
- WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
- http://www.flechten-deutschland.de
(Jürgen Marqua)
|
|
Thallus auf Laubbaumrinde (JM2214)
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2214)
Detailansicht d. Thallus (JM2214)
Detailansicht d. Thallus (JM2214)
Chem. Reaktionen (JM2214)
|