Leopardenfell-Hartbovist
Scleroderma areolatum Ehrenb. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 23.08.2016, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Wespenberg, 581 ü. NN, drei Exemplare auf Erde am Wegrand bei Stieleiche (Quercus robur), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Laubmischbestand mit Fichten auf lehmigem Boden über Weißjura. Verbreitung: Verbreitet und nicht selten. Weitere Funddaten: ![]()
Fruchtkörper -35 mm Durchmesser, knollig, kugelig bis birnförmig, mit kleinem Pseudostiel. Peridie dünn, einfach, schuppig und feldrig zerissen, braun bis schwarzbraun auf gelblichem Hintergrund. Pseudostiel -25 mm lang und fast vollständig im Boden eingesenkt. Gleba braun bis schwarz, reif pulverig. Sporenpulver dunkelbraun. Einzeln bis gesellig wachsend. Sporen [95% • 10 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,7-8,8-10 x 6,6-8,2-9,7 µm; Q = 0,9-1,1-1,3; Vm = 312 µm³; rund, braun, spitzstachelig, Stacheln bis 2 µm lang. Glebahyphen braun, dünn- und dickwandig, ohne Schnallen. Bestimmung: Sehr ähnlich ist S. verrucosum, die jedoch kleinere Sporen besitzt, einen längeren Pseudostiel und größbere Schuppen. Systematische Einordnung:
Synonyme: Scleroderma lycoperdoides Schwein. Scleroderma verrucosum var. violascens Herink Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |