Kurzes Fadenkeulchen
Stemonitis axifera (Bulliard) Macbr. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 21.06.2005, MTB 7624/3/3/1, Ehingen - Gerberhau, 9°41'08.7'' Ost, 48°18'46.9'' Nord, 653 ü. NN, gesellig auf Waldkiefer (Pinus sylvestris), Initialphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Älterer, lichter Fichtenforst mit eingestreuten Waldkiefern (Pinus sylvestris) auf feuchtfrischem, humosem Boden über Kalk (Tertiär, Weißjura). Verbreitung: Nicht selten und oft übersehen. Weitere Funddaten: ![]() Beschreibung: Sporocarp zylindrisch mit Stiel ("Pfeifenputzer"), hell - zimtbraun, bis 2 cm vom Substrat abstehend. Plasmodium weiß oder gelb. Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,3-6,1-6,9 x 4,7-5,5-6,4 µm; Q = 0,9-1,1-1,2; Vm = 100 µm³; rund, hellbräunlich, feinwarzig. Columella durchzieht den ganzen Sporocarp. Verwechslungen: Die hellbraunen, bis zu 2 cm vom Substrat abstehenden Sporocarpien, und die runden, feinwarzigen Sporen, die nicht größer als 7 (8) µm Ø sind, grenzen S. axifera gut von den anderen Arten der Gattung ab. Systematische Einordnung:
Basionym: Trichia axifera Bull. Synonyme: Stemonitis fasciculata Schumach. Verwendung: Unbekannt. Schutzstatus: Rote Liste Kategorie * (für Deutschland) *: Vorkommend (indigen oder archaeophyt) und ungefährdet. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |